Themenpreis Demokratiebildung
Demokratie leben – Ihre Schule macht den Unterschied!
„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein. Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler lernen, einander mit Respekt zu begegnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte mit Argumenten auszutragen, Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Ein Ort, an dem junge Menschen das Miteinander in unserer, manchmal nicht einfachen, vielfältigen Gesellschaft lernen.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Verleihung des Deutschen Schulpreis 2023 aus, was angesichts vieler aktueller gesellschaftlicher Krisen für die Demokratie entscheidend ist: Schulen sind die Orte, an denen demokratische Werte vermittelt, erlebt und gestaltet werden.
Mit dem erstmals ausgeschriebenen Themenpreis Demokratiebildung im Rahmen des Deutschen Schulpreises möchten wir beispielgebende Schulen auszeichnen: Wir suchen Schulen, die Demokratie leben; Schulen, die es ihren Schüler:innen und alle an Schule Beteiligten ermöglichen, Demokratie zu erfahren, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft mitzugestalten.
Zeigen Sie uns, wie Ihre Schule demokratische Prinzipien in Unterricht und Schulentwicklung verwirklicht – und inspirieren Sie andere, es Ihnen gleichzutun!
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Worum geht es beim Themenpreis Demokratiebildung?
- Wonach wird gefragt?
- Welches Verständnis von Demokratiebildung und demokratischer Schulentwicklung liegt dem Themenpreis zugrunde?
- Weshalb sollten Schulen mitmachen?
- Wie sehen die Bewerbung und das Auswahlverfahren aus?
- Wie reichen wir unsere Bewerbung ein?
- FAQ
Worum geht es?
Der Deutsche Schulpreis zeichnet Schulen aus, die mit innovativen Konzepten und vorbildlicher Praxis Impulse für eine demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung geben. Im Wettbewerbsjahr 2025 wollen wir Schulen sichtbar machen, die sich ideenreich für Demokratiebildung einsetzen, indem sie ihren Schüler:innen und allen an Schule beteiligten Personen demokratische Erfahrungen ermöglichen und demokratische Handlungskompetenz fördern.
Das kann sich in Formen der Beteiligung und Verantwortungsübernahme im Unterricht zeigen und an einer demokratischen Schulentwicklung, die kooperativ und transparent umgesetzt wird. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit Fragen und Herausforderungen der demokratischen Öffentlichkeit in Kommune und Gesellschaft.
Mit dem Themenpreis Demokratiebildung wollen wir die Leistung von Schulen anerkennen, die Demokratie in unterschiedlichen Dimensionen erfahrbar machen. Gesucht werden Beispiele, die zeigen, wie Schulen demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen – sowohl im Unterricht als auch in der Schulgemeinschaft.
Wonach wird gefragt?
- Wie zeigen sich an Ihrer Schule Beteiligung und Verantwortungsübernahme von Schüler:innen im Unterricht?
- Wie sehen an Ihrer Schule Prozesse demokratischer Schulentwicklung aus? Welches Konzept von Demokratiebildung wird hierbei kooperativ und transparent umgesetzt? Welche Akteure sind dabei beteiligt?
- Wie setzt sich Ihre Schule mit den Fragen und Herausforderungen der demokratischen Öffentlichkeit in Kommune und Gesellschaft auseinander?
Welches Verständnis von Demokratiebildung und demokratischer Schulentwicklung liegt dem Themenpreis zugrunde?
Unser Verständnis von Demokratiebildung und demokratischer Schulentwicklung zeigt sich zum einen in den Leitfragen der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises, die ergänzt werden durch vertiefende Leitfragen im Themenfeld Demokratiebildung. Diese können Ihnen bei der Beschreibung ihrer individuellen Konzepte hilfreich sein, müssen jedoch nicht alle beantwortet werden. Sie können individuelle Schwerpunkte setzen:
Unterricht
- Welches Lernverständnis und welches Konzept der Demokratiebildung liegt Ihrer Unterrichtsgestaltung zugrunde? Wie wirken diese beiden Aspekte zusammen?
- Welche Formen der kollegialen Kooperation fördern die Möglichkeiten, Demokratie durch Mitwirkung und Verantwortung der Schüler:innen zu erfahren?
- Wie und in welchen Formen kommen gesellschaftliche Themen und aktuelle Herausforderungen der Demokratie in das Lernen und den Unterricht?
- Gibt es einen gestalteten Umgang mit Ungewissheit angesichts der gegenwärtigen Krisenhäufungen freiheitlich liberaler Demokratien?
- Welche besonderen Innovationen und originär nur in Ihrer Schule gepflegten Formen und Aspekte des Miteinanders prägen Ihre „Schuldemokratie“?
Schulentwicklung
- Mit welchen Instrumenten werden an Ihrer Schule Konzepte von Demokratie und Demokratiebildung kritisch reflektiert und weiterentwickelt?
- Wie stellt Ihre Schule sicher, dass Demokratie als Haltung, handlungsleitende Praxis und Wert – z.B. Pluralismus, Toleranz, Minderheitenschutz, Transparenz, Gerechtigkeit und kritische Öffentlichkeit – im Schulalltag gelebt werden?
- Welche Formen der Beteiligung und Unterstützung gibt es an Ihrer Schule gegenüber der Schüler:innenvertretung? Wie werden die Schülersprecher:innen gewählt?
- Welches Konzept zur Medienbildung und Nachrichtenkompetenz als Teil von Demokratiebildung haben Sie an Ihrer Schule etabliert? Welche Angebote der Fort- und Weiterbildung gibt es?
- Welche Angebote und Partner:innen nutzen Sie zur Fortbildung und zur Koordination der schulischen Bemühungen und Strategien der Demokratiebildung?
- Wer oder welche Gruppe ist an Ihrer Schule für Nachhaltigkeit und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) verantwortlich?
Weshalb mitmachen?
Mit Ihrer Bewerbung tragen Sie dazu bei, gute Beispiele schulischer Demokratiebildung sichtbar zu machen und andere Schulen zu inspirieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre innovativen Ansätze vorzustellen und Teil eines Netzwerks engagierter Schulen zu werden. Wir werden die Beispiele auf der Website des Deutschen Schulpreises und auf dem Deutschen Schulportal aufbereiten, die Entwicklungswege der Demokratiebildung und deren Schwerpunkte der Schulen darstellen, mit dem Ziel, dass auch andere Schulen davon profitieren.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Vorbild für Demokratiebildung in Schulen!
Wie sehen die Bewerbung und das Auswahlverfahren aus?
Alle Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 2025 können optional zu ihrer Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2025 für den Themenpreis Demokratiebildung bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2025.
Ihre Bewerbung für den Deutschen Schulpreis ist im Hinblick auf den Themenpreis wichtig. Denn dort findet die Jury die Grundlagen, um Ihre Konzepte zur Demokratiebildung mit Blick auf Unterrichts- und Schulentwicklung zu beurteilen. Deshalb ist eine Bewerbung für den Themenpreis Demokratiebildung nur in Verbindung mit einer Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2025 möglich.
Der Themenpreis Demokratiebildung umfasst ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das parallel und unabhängig vom Auswahlverfahren des Deutschen Schulpreises durchgeführt wird.
Phase 1: Die schriftliche Bewerbung
Die Bewerberschulen stellen zu den drei oben genannten Fragen (je Frage max. 2.500 Zeichen) ihre Stärken dar. Eine unabhängige Jury mit Expertise im Bereich Demokratiebildung wird die Bewerbungen begutachten. Dabei werden unter Einbezug der Bewerbung für den Deutschen Schulpreis sowohl die Qualität der aufgeführten Konzepte, Instrumente und Strategien als auch deren Nachhaltigkeit und Wirksamkeit beurteilt.
Phase 2: Die Interviews
Anschließend werden mit bis zu zehn von der Jury ausgewählten Bewerberschulen Online-Interviews durchgeführt (mit Vertreter:innen der Schüler:innen, der Lehrer:innen und der Schulleitung), um ein umfassendes Bild von der demokratischen Kultur an Ihrer Schule zu gewinnen.
Phase 3: Die Jurysitzung – Entscheidung über den Preisträger
Nachdem die Bewerbungen begutachtet und mit den ausgewählten Schulen Interviews durchgeführt worden sind, kommen die Juror:innen des Themenpreises Demokratiebildung im Juni 2025 zur Beratung und zur Entscheidung über den Preisträger zusammen. Fünf Schulen werden im Anschluss für den Themenpreis Demokratiebildung nominiert.
Phase 4: Die Preisverleihung
Die Delegationen der nominierten Schulen nehmen an der festlichen Preisverleihung des Deutschen Schulpreises 2025 in Berlin teil. Im Rahmen der Preisverleihung wird der Preisträger des Themenpreises Demokratiebildung bekannt gegeben. Der Preis ist mit 30.000 dotiert.
Wie reichen wir unsere Bewerbung ein?
Eine Bewerbung für den Themenpreis Demokratiebildung ist nur in Verbindung mit einer Bewerbung um den Deutschen Schulpreis möglich. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerberbungsportal.
Hier geht es zum Bewerbungsportal
Hier geht es zur Anleitung für die Bewerbung zum Deutschen Schulpreis 2025
FAQ
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und darauf, inspirierende Beispiele für Demokratiebildung an Schulen kennenzulernen und auszuzeichnen!