Bewerbung Headermotiv

Bewerbung

Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie die Deutschen Auslandsschulen können sich bis zum 31. Januar 2025 für den Deutschen Schulpreis 2025 bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler:innen und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen ganzjährig für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen.

Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage:

Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?

Was steht im Fokus des Deutschen Schulpreises 2025?

Die Grundlage des Deutschen Schulpreises bilden die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Diese Merkmale bilden den Rahmen guter Schule. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht der Qualitätsbereich Unterrichtsqualität 

In ihrer Bewerbung beantworten Schulen die Frage: Wie gestalten wir qualitätsvolles Lehren und Lernen? Qualitätsvolle Lehr- und Lernprozesse sind dabei nicht auf den formalen Lernort des Klassenzimmers oder die formale Struktur des Fachunterrichts beschränkt. Zudem gehen wir davon aus, dass qualitätsvolles Lehren und Lernen – orientiert am erweiterten Lernbegriff – fachliche, überfachliche und personale sowie soziale und methodische Bildungsziele verfolgt. Wir suchen Schulen, die allen Schüler:innen gerecht werden und sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.

Worauf kommt es bei der Bewerbung an?

Im Rahmen der schriftlichen Bewerbung sollten Sie sich grundsätzlich an den  Leitfragen des Qualitätsbereichs Unterrichtsqualität orientieren. Für diesen Qualitätsbereich sind vier Dimensionen relevant:

  • Verständnis von qualitätsvollem Lehren und Lernen
  • Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
  • Unterrichtsentwicklung
  • Evaluation und Umgang mit Daten

Erläutern Sie, wie Ihre Schule in diesen vier Dimensionen Unterrichtsqualität hervorbringt. Bitte stellen Sie darüber hinaus Bezüge zu den anderen Qualitätsbereichen dar. Konzentrieren Sie sich auf die Qualitätsbereiche, die für Ihre Schule zentral sind, und wählen Sie für die Darstellung möglichst konkrete Beispiele. Wir haben zu allen Qualitätsbereichen Leitfragen formuliert, die Ihnen als Anregung dienen sollen.

Wesentlich bei der Bewerbung ist nicht nur die Beschreibung, WAS Sie im Bereich des Unterrichts, des Lehrens und Lernens, tun oder welche Unterrichtsmethoden Sie einsetzen, sondern ebenso die substanzielle Begründung, WARUM dies – mit Blick auf Ihre Schüler:innen und deren Voraussetzungen und Möglichkeiten – getan wird und WIE dabei konkret eine hohe Qualität gesichert wird.

Bitte beachten Sie in jedem Fall: Die Jury kann sich nur dann ein genaueres Bild von der Qualität der Lehr- und Lernprozesse an Ihrer Schule verschaffen, wenn Sie exemplarisch konkrete Situationen beschreiben, die die Umsetzung Ihrer Konzepte verdeutlichen. Wir laden Sie dazu ein, auch Foto-, Video- oder Audiomaterial einzureichen, falls vorhanden. Gern können Sie anhand konkreter Arbeitsergebnisse von Schüler:innen – zum Beispiel Dokumentationen von Projektwochen oder Lerntagebüchern – exemplarisch das Geschriebene illustrieren. Solche Dokumente sind Zusatzmaterialien und sollen den Alltag der Lehr- und Lernkultur wiedergeben. (Eigens produzierte) Hochglanzprodukte sind nicht gefragt.

Welchen Umfang hat eine Bewerbung, und was gehört alles dazu?

Eine Bewerbung kann nur über das Bewerberportal erfolgen. Eine Bewerbung besteht aus den folgenden drei verpflichtenden und zwei optionalen Elementen:

Verpflichtende Elemente

  • Formular mit allgemeinen Daten zur Schule (wird direkt im Bewerberportal ausgefüllt)
  • Bewerbungsschreiben (maximal zehn Seiten in einer PDF-Datei, welche im Bewerberportal hochgeladen wird)
    Wir empfehlen, dass Sie sich in Ihrem zehnseitigen Bewerbungsschreiben an folgendem Aufbau orientieren:
    Rückblick: Was waren die Anlässe und Beweggründe zur Auseinandersetzung mit Ihrer Unterrichtsqualität?
    Status quo: Was zeichnet heute qualitätsvolles Lehren und Lernen an Ihrer Schule aus?
    Vision: Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie an Ihrer Schule in Bezug auf qualitätsvolles Lehren und Lernen und warum?
    Übertragbarkeit: Was können andere Schulen und Akteur:innen im Bildungsbereich von Ihrer Schule lernen?
  • Anlage 1: Dokument mit Einblicken in externe und interne Evaluationen und den Umgang damit (maximal zehn Seiten in einer PDF-Datei, welche im Bewerberportal hochgeladen wird)

Optionale Elemente

  • Anlage 2: Kommentierte Fotos oder Texte zur Konkretisierung und Veranschaulichung des Geschriebenen (maximal zehn Seiten in einer PDF-Datei, welche im Bewerberportal hochgeladen wird)
  • Anlage 3:Audio- oder Videodatei zur Konkretisierung und Veranschaulichung des Geschriebenen (maximal eine Audiodatei oder eine Videodatei mit einer Länge von maximal zehn Minuten, welche im Bewerberportal hochgeladen wird)

Bitte beachten Sie, dass weitere Anhänge und Materialien nicht in die Bewertung einbezogen werden können.

Welche Fragen helfen dabei, das Lehren und Lernen an unserer Schule zu beschreiben?

Die folgenden Aspekte werden von der Jury des Deutschen Schulpreises bei der Bewertung der eingereichten Bewerbungen berücksichtigt. Gehen Sie in der schriftlichen Bewerbung innerhalb der empfohlenen Struktur auf diejenigen Fragen ein, die für Ihre Schule zentral sind.

  • Was ist das gemeinsame Verständnis von qualitätsvollem Unterricht an Ihrer Schule, welche geteilten Werte und pädagogischen Überzeugungen liegen ihm zugrunde?
  • Inwiefern leitet sich Ihr gemeinsames Verständnis von qualitätsvollem Lehren und Lernen auch von den Bedarfen und Voraussetzungen Ihrer Schüler:innen ab?
  • Wie entwickelt Ihre Schulgemeinschaft das gemeinsame Verständnis von qualitätsvollen Lehr- und Lernprozessen weiter?
  • Was sind zentrale Merkmale der Lehr- und Lernprozesse an Ihrer Schule in Bezug auf fachliches und überfachliches Lernen (beispielsweise Differenzierung, Unterrichtsmethoden, Sozialformen)?
  • In welcher Weise kommen Lernmaterialien, Aufgabenformate und digitale Medien zum Einsatz?
  • Inwiefern werden wichtige Merkmale der Unterrichtsqualität wie beispielsweise kognitive Aktivierung, Klassenführung oder konstruktive Unterstützung bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigt?
  • Welche Formen der unterrichtsbezogenen kollegialen Kooperation sind etabliert?
  • Welche Formen der Beratung und des Feedbacks an die Schüler:innen sind etabliert?
  • Wie wird die Leistung der Schüler:innen erbracht und beurteilt?
  • Inwiefern sind die Bewertungskriterien und die Bezugsnorm der Leistungsbewertung von Schüler:innen nachvollziehbar?
  • Welche diagnostischen Verfahren und darauf bezogene Maßnahmen zur Lernförderung werden angewandt?
  • Wie treibt Ihre Schule die Unterrichtsentwicklung voran?
  • Inwiefern sind die Mitglieder Ihrer Schulgemeinschaft in die Weiterentwicklung, Planung und Gestaltung des Unterrichts einbezogen?
  • Wie werden Digitalisierung und neue Technologien bei der Weiterentwicklung des Unterrichts berücksichtigt?
  • Welche Daten werden systematisch innerhalb der Schule erhoben, und wie werden sie für die Unterrichtsentwicklung genutzt (beispielsweise Über- und Abgänge, Abschlüsse, interne Befragungen)?
  • Welche externen Daten liegen vor, und wie werden diese systematisch für die Unterrichtsentwicklung genutzt (beispielsweise Lernstandserhebung VERA, Schulinspektion)?

Wer kann sich bewerben?

Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft inklusive der Deutschen Auslandsschulen können sich für den Deutschen Schulpreis 2025 bewerben.

Auch Schulen, die sich schon einmal beworben haben, und ehemalige Teilnehmerschulen des Entwicklungsprogramms des Deutschen Schulpreises und des Forums des Deutschen Schulpreises können sich wieder bewerben. Ehemalige Preisträgerschulen sind nicht zur Bewerbung zugelassen. Eine Ausnahme gilt für die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial.

Hinweis für kombinierte Schulformen:

Sie arbeiten an einer kombinierten Schulform, die verschiedene Bildungsgänge vereint und möchten sich mit nur einem Bildungsgang für den Deutschen Schulpreis bewerben? Die Bewerbung eines Teilbereichs einer Schule akzeptieren wir in Ausnahmefällen. Dies ist dann gegeben, wenn die verschiedenen Bildungsgänge (beispielsweise Grundschule, Sekundarschule, Berufliches Gymnasium etc.) Ihrer Schule je eine eigene Schulleitung haben und eigene pädagogische Konzepte umsetzen.

Ist unsere Schule bereit für eine Bewerbung?

Ihre Schule überlegt, sich für den Deutschen Schulpreis zu bewerben? Sie sind sich unsicher, ob Ihre Schule dafür bereit ist? Diese fünf Fragen helfen bei der Entscheidungsfindung. Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, dann freuen wir uns über eine Bewerbung! Hierzu nehmen Sie gerne für ein erstes, unverbindliches Gespräch Kontakt mit einem Regionalberater oder einer Regionalberaterin in Ihrer Nähe auf:

  • Betreibt Ihre Schule seit mehreren Jahren systematisch und zielgerichtet Schulentwicklung?
  • Hat das Kollegium Ihrer Schule eine gemeinsame Vorstellung von gutem Unterricht?
  • Angenommen die Jury würde an Ihrer Schule hospitieren: Würde sie diese gemeinsame Haltung im Unterricht wahrnehmen können?
  • Weist Ihre Schule neben der Unterrichtsqualität besondere Stärken in weiteren Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises auf?
  • Steht das Kollegium hinter der Bewerbung?

Wie werden Schulen bei der Bewerbung unterstützt?

Beratung vor Ort

In ganz Deutschland unterstützen Regionalberater:innen interessierte Schulen auf Wunsch bei ihrer Bewerbung. Die rund 40 Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Schulverwaltung beantworten Fragen, geben fachliches Feedback und begleiten auf Wunsch den gesamten Prozess bis zum Einreichen der Bewerbung. Gern vermitteln wir Ihnen eine:n passende:n Regionalberater:in. Bitte wenden Sie sich dafür an das Team des Deutschen Schulpreises: schulpreis@bosch-stiftung.de

Beratung, Vernetzung und Lernen auf dem Campus

Wünschen Sie sich Beratung, möchten Sie sich mit anderen Schulen vernetzen oder mehr über die Anforderungen des Wettbewerbs erfahren? Neben der individuellen Beratung durch die Regionalberater:innen bieten wir Workshops für interessierte Schulen an. Bitte melden Sie sich dafür auf dem Campus an. Die Teilnahme oder Nichtteilnahme an einem Beratungsworkshop wirkt sich nicht auf den Auswahlprozess im Wettbewerb aus.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Der Auswahlprozess des Deutschen Schulpreises ist mehrstufig. Die einzelnen Phasen und unsere Jury lernen Sie auf dieser Seite kennen.

Ihr:e Ansprechpartner:in

Johannes Schubert
Senior Projektmanager
Robert Bosch Stiftung GmbH
Lindenstraße 34
10969 Berlin
Tel030 220025-273
E-Mail an Johannes Schubert
Jana Voigtländer
Projektmanagerin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Lindenstraße 34
10969 Berlin
Tel030 220025-277
E-Mail an Jana Voigtländer